1. Einleitung und Geltungsbereich

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das unter der Domain www.fachkraefte.jetzt veröffentlichte Internetangebots des Caritasverbands für das Bistum Magdeburg e.V.. Ziel ist es, dieses Angebot im Einklang mit den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) sowie der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Die Erklärung erfolgt gemäß § 12a des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) in Verbindung mit § 3 der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Grundlage ist darüber hinaus die EU-Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen.

2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist teilweise mit den Anforderungen der BITV 2.0 in Verbindung mit § 12a BGG vereinbar.

3. Methode der Bewertung

Die Bewertung der Barrierefreiheit basiert auf:

  • einer Selbstbewertung
  • technischer Prüfung gemäß WCAG 2.1, Konformitätsstufe AA

Letzte Überprüfung: 27.06.25

4. Zugängliche Inhalte und bestehende Barrieren

4.1 Zugängliche Inhalte

Folgende Inhalte und Funktionen sind gemäß den geltenden Standards barrierefrei umgesetzt:

  • Responsives Design, das eine grundsätzlich flexible Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten ermöglicht
  • Einheitliche und konsistente Navigationsstruktur auf allen Seiten
  • Formularfelder mit Beschriftungen, die weitgehend zugänglich gestaltet sind

4.2 Nicht barrierefreie Inhalte

Einige Inhalte dieses Webangebots sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei. Die nachfolgenden Punkte konnten bislang nur eingeschränkt oder noch nicht umgesetzt werden.

Begründung:
Die vollständige Umsetzung der Barrierefreiheit würde derzeit eine unverhältnismäßige Belastung darstellen. Betroffen sind insbesondere folgende Aspekte:

  • Nicht durchgängig strukturierter HTML-Code mit semantisch korrekten Überschriften, Listen und Tabellen
  • Fehlende oder unvollständige Alternativtexte für Grafiken und Bilder
  • Nicht durchgängig aussagekräftige Linktexte, die den Kontext nicht klar vermitteln
  • Eingeschränkte Tastaturbedienbarkeit einzelner Elemente (z. B. interaktive Slider oder eingebundene Kartenmodule)
  • Unzureichend sichtbarer Tastaturfokus bei der Navigation mit der Tastatur
  • Begrenzte Kompatibilität mit Screenreadern, insbesondere bei komplexeren Inhalten
  • Unzureichende Farb- und Kontrastverhältnisse bei bestimmten Designelementen
  • Fehlende Sprungmarken zur schnellen Navigation innerhalb der Seitenstruktur
  • Nicht barrierefreie ältere PDF-Dokumente
  • Eingebundene Inhalte Dritter (z. B. Karten), deren Barrierefreiheit außerhalb unseres Einflussbereichs liegt

Der Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. ist bemüht, die verbleibenden Barrieren zeitnah zu beheben

5. Feedback und Kontakt

Für Hinweise auf Barrieren oder Verbesserungsvorschläge wenden Sie sich bitte an:

Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V.
Langer Weg 65-66
39112 Magdeburg
Telefon: 0391 6053-0
Telefax: 0391 6053-100
E-Mail: kontakt(at)caritas-​magdeburg(dot)de

6. Schlichtungsverfahren

Sollte Ihre Rückmeldung innerhalb von sechs Wochen nicht oder unzureichend beantwortet werden, können Sie das Schlichtungsverfahren nach § 16 BGG in Anspruch nehmen.

Schlichtungsstelle BGG
bei der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527-2805
E-Mail: info(at)schlichtungsstelle-bgg(dot)de
Web: www.schlichtungsstelle-bgg.de

Erfolgsgeschichten

Die junge Ukrainerin steht im Wald

Orientierung und Arbeit finden - dadurch anderen helfen

Heute begleitet Yana Dykha Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen im Anerkennungsverfahren. Sie berät, informiert und ermutigt – mit viel…
Mehr
Eine Frau steht in einem Park

Nach der Anerkennung und Qualifizierung in den Job

Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, musste Iryna Kovalchuk im März 2022 mit ihrer Familie ihre Heimat verlassen. Mit einem Masterabschluss in…
Mehr
Ein junger Mann sitzt am Schreibtisch

Bakirs Erfolgsgeschichte: Mein Weg in den deutschen Arbeitsmarkt

Mein Name ist Bakir, und ich komme aus Ghardaïa, einer Stadt im Süden Algeriens, die für ihre einzigartige Architektur und Kultur bekannt ist. Sie…
Mehr
Eine Frau sitzt im Büro

Vom Praktikum zur Festanstellung: Eine Erfolgsgeschichte

Wie gelingt der Einstieg von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt – und was macht die Zusammenarbeit für Unternehmen erfolgreich? Erfahren Sie im…
Mehr
Eine Frau aus der Ukraine vor einer Wand

Angekommen und Angenommen: Lehrerin in Sachsen-Anhalt

Iryna Trofymenko, eine engagierte Lehrerin aus der Ukraine, kam 2022 nach Sachsen-Anhalt, um ihre berufliche Laufbahn in Deutschland fortzusetzen. Mit…
Mehr
Eine Frau sitzt an einem Tisch

Umschulung zur Rechtsanwaltsfachangestellten

Mein Name ist Lilia Ohkrimenko, ich bin 34 Jahre alt und stamme aus der Ukraine. Im Jahr 2012 beendete ich mein Studium an der Staatlichen Universität…
Mehr
Ein Mann sitzt an seinem PC

Fachkräftezuwachs aus dem Iran in Barleben

Carsten Stave, Personalleiter des in Barleben ansässigen Unternehmens MDDSL, erzählt, wie das Fachinformationszentrum Einwanderung des IQ Netzwerks…
Mehr
Ein Mann in seinem Büro

Der Weg eines türkischen Bauingenieurs nach Halle (Saale)

Als ich 2019 mit meiner Familie aus der Türkei nach Halle kam, verließ ich meine Heimat mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich ließ vieles…
Mehr
Eine junge Frau aus Kolumbien

Kolumbianische Verstärkung in einer halleschen Kindertagesstätte

Ich bin in Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens, groß geworden und habe dort Kinderpädagogik studiert. Über ein deutsches Austauschprogramm lernte ich…
Mehr
Zwei Männer im Büro

Iraner erfolgreich im Unternehmen aus Halle (Saale) angekommen

Dr. Dominik Lausch von der DENKweit GmbH erzählt von der Zusammenarbeit mit dem Fachinformationszentrum Einwanderung Halle. Als Mitbegründer und CEO…
Mehr
Eine Gruppe Menschen sitzt im Cafe

Ein langer Weg der Zusammenarbeit bringt indische Ärzte in den Harz

Ende April 2020 wurde unser Angebot der „Qualifizierungsbegleitung für Heil- und Gesundheitsberufe“ im IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt vom Direktor eines…
Mehr
Ein Mann steht vor seinem Büro.

Neue Arbeitsmodelle testen - internationale Fachkräfte halten

Ein gutes Beispiel von der buff.media Werbeagentur in Magdeburg. Wir fragten Inhaber Markus Buff nach seinen Erfahrungen in der internationalen…
Mehr
Ein Mann steht auf der Baustelle

Aus der Ukraine nach Colbitz – internationale Fachkräfte für Sachsen-Anhalt

Eine Erfolgsgeschichte von DEX Immobilien UG (haftungsbeschränkt) in Colbitz, Sachsen-Anhalt. Wir sind Immobilien-Entwickler mit Sitz in Colbitz und,…
Mehr
Ein junger Mann mit gelben Helm arbeitet an einer Steckdose.

IQ hilft bei der Einstellung von ausländischen Fachkräften

Im Jahr 2019 erhielt die Firma „Elektro-Euen GmbH“ mit Sitz in Tangerhütte eine Bewerbung aus der Ukraine. Sie kam von einer Fachkraft mit einem…
Mehr

Hilfe vom Fachinformationszentrum Einwanderung

Der Projektleiter Daniel Bechstedt des Ausbildungspool.Halle der Cives Dienste GmbH, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Halle GmbH, berichtet von…
Mehr
Ein junge Mann vor einem Holzhaus

Von Usbekistan zum Universitätsklinikum Halle: Ein Arzt erzählt seine Geschichte.

In Usbekistan studierte ich Medizin, denn es war mein Traum als Arzt zu arbeiten. Diesen wollte ich in Deutschland verwirklichen, da hier die…
Mehr
Ein junger Mann steht in einer Küche.

Internationale Fachkräfte kommen nach Magdeburg

Melanie Krüger, Personalverantwortliche der Elements Dienstleistungs GmbH, berichtet über ihre Zusammenarbeit mit IQ. Am 25.03.21 habe ich mich an…
Mehr

Erfolgreiche Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten

Wie funktioniert eine erfolgreiche Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten? Ein Bericht der Autolackiererei von Jörg Pröttel aus Erxleben,…
Mehr

Ich liebe meinen Beruf

Mein Name ist Sudha. Ich bin Ärztin und liebe meinen Beruf. Es ist toll, wenn ich meinen Patienten und ihren Angehörigen mit meinem Wissen und…
Mehr
Ein junge Frau aus Syrien lächelt.

Ich wollte auch in Deutschland als Sozialpädagogin arbeiten

Vor sechs Jahren bin ich mit meiner Familie aus Syrien vor dem Krieg geflohen. Heute wohne ich in Halle an der Saale. Und ich muss sagen, die deutsche…
Mehr