Leben und Arbeiten in Deutschland

  • Leben und Arbeiten ohne Rücksicht auf das "Dublin-​Verfahren" ist möglich.
     
  • Aufgrund der besonderen Situation in der Ukraine wurde entgegen der Visums- und Aufenthaltstitelpflicht eine Ausnahmeregelung geschaffen:
    Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sind im Bundesgebiet vorübergehend von diesem Erfordernis befreit. Diese Ausnahme gilt nach derzeitigem Stand für erstmalige Einreisen bis zum 31. Mai 2023 für einen Zeitraum von 90 Tagen und ermöglicht damit längstens einen Aufenthalt ohne Aufenthaltstitel bis zum 29. August 2023. Innerhalb dieser 90 Tage muss ein Antrag bei der zuständigen Ausländerbehörde gestellt werden.
     
  • Seit dem 01. Juni 2022 besteht für alle Ukrainer*innen ein Leistungsanspruch nach SGB II (Grundsicherung – Jobcenter) sowie damit verbunden ein Anspruch auf Beratung und Vermittlung. Voraussetzung ist die Meldung bei der zuständigen Ausländerbehörde und die dortige Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis (oder einer provisorischen Fiktionsbescheinigung) mit Eintragung einer Beschäftigungserlaubnis.
     
  • Mit biometrischem Pass dürfen Ukrainer*innen im Schengen- Gebiet ohne Visum weiterreisen (90 Tage innerhalb 180 Tagen).
     
  • Sind ukrainische Geflüchtete sozialversicherungspflichtig angestellt, sind sie in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung als auch in der Arbeitslosen-​ und Rentenversicherung pflichtversichert.
     
  • Beschäftigung wird durch die Ausländerbehörden in der Regel genehmigt (Prüfung des Aufenthaltstitels erforderlich).
     
  • In den meisten Fällen ist eine Beschäftigung als Hilfskraft möglich.
     
  • Auch die Beschäftigung als Fachkraft kann bei Eignung angestrebt werden (erfolgreich abgeschlossene Anerkennung).
     
  • Ausbildung und Qualifizierung sind möglich.
     
  • Suche nach Arbeitskräften über die Agentur für Arbeit/ Jobcenter.
     
  • Integrations- und Berufssprachkurse, Migrationsberatung möglich.

Wir beraten Sie gern zu allen Themen und Fragen rund um die Fachkräftegewinnung.
 

Nützliche Links:

Erfolgsgeschichten

Ein Mann in seinem Büro

Der Weg eines türkischen Bauingenieurs nach Halle (Saale)

Als ich 2019 mit meiner Familie aus der Türkei nach Halle kam, verließ ich meine Heimat mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich ließ vieles…
Mehr
Eine junge Frau aus Kolumbien

Kolumbianische Verstärkung in einer halleschen Kindertagesstätte

Ich bin in Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens, groß geworden und habe dort Kinderpädagogik studiert. Über ein deutsches Austauschprogramm lernte ich…
Mehr
Zwei Männer im Büro

Iraner erfolgreich im Unternehmen aus Halle (Saale) angekommen

Dr. Dominik Lausch von der DENKweit GmbH erzählt von der Zusammenarbeit mit dem Fachinformationszentrum Einwanderung Halle. Als Mitbegründer und CEO…
Mehr
Eine Gruppe Menschen sitzt im Cafe

Ein langer Weg der Zusammenarbeit bringt indische Ärzte in den Harz

Ende April 2020 wurde unser Angebot der „Qualifizierungsbegleitung für Heil- und Gesundheitsberufe“ im IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt vom Direktor eines…
Mehr
Ein Mann steht vor seinem Büro.

Neue Arbeitsmodelle testen - internationale Fachkräfte halten

Ein gutes Beispiel von der buff.media Werbeagentur in Magdeburg. Wir fragten Inhaber Markus Buff nach seinen Erfahrungen in der internationalen…
Mehr
Ein Mann steht auf der Baustelle

Aus der Ukraine nach Colbitz – internationale Fachkräfte für Sachsen-Anhalt

Eine Erfolgsgeschichte von DEX Immobilien UG (haftungsbeschränkt) in Colbitz, Sachsen-Anhalt. Wir sind Immobilien-Entwickler mit Sitz in Colbitz und,…
Mehr
Ein junger Mann mit gelben Helm arbeitet an einer Steckdose.

IQ hilft bei der Einstellung von ausländischen Fachkräften

Im Jahr 2019 erhielt die Firma „Elektro-Euen GmbH“ mit Sitz in Tangerhütte eine Bewerbung aus der Ukraine. Sie kam von einer Fachkraft mit einem…
Mehr

Hilfe vom Fachinformationszentrum Einwanderung

Der Projektleiter Daniel Bechstedt des Ausbildungspool.Halle der Cives Dienste GmbH, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Halle GmbH, berichtet von…
Mehr
Ein junge Mann vor einem Holzhaus

Von Usbekistan zum Universitätsklinikum Halle: Ein Arzt erzählt seine Geschichte.

In Usbekistan studierte ich Medizin, denn es war mein Traum als Arzt zu arbeiten. Diesen wollte ich in Deutschland verwirklichen, da hier die…
Mehr
Ein junger Mann steht in einer Küche.

Internationale Fachkräfte kommen nach Magdeburg

Melanie Krüger, Personalverantwortliche der Elements Dienstleistungs GmbH, berichtet über ihre Zusammenarbeit mit IQ. Am 25.03.21 habe ich mich an…
Mehr

Erfolgreiche Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten

Wie funktioniert eine erfolgreiche Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten? Ein Bericht der Autolackiererei von Jörg Pröttel aus Erxleben,…
Mehr

Ich liebe meinen Beruf

Mein Name ist Sudha. Ich bin Ärztin und liebe meinen Beruf. Es ist toll, wenn ich meinen Patienten und ihren Angehörigen mit meinem Wissen und…
Mehr
Ein junge Frau aus Syrien lächelt.

Ich wollte auch in Deutschland als Sozialpädagogin arbeiten

Vor sechs Jahren bin ich mit meiner Familie aus Syrien vor dem Krieg geflohen. Heute wohne ich in Halle an der Saale. Und ich muss sagen, die deutsche…
Mehr
Ein Mann bedingt eine technische Maschine.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Oft wird in den Medien vom Fachkräftemangel in Deutschland berichtet und wie wichtig dabei die Integration von Migrantinnen und Migranten sei. Die…
Mehr
Eine Frau steht vor einem Haus des Dell-Konzerns.

Ich bringe die Digitalisierung voran

Ich heiße Nazek Moustafa, bin 45 Jahre alt und stamme aus Syrien. Mein Studium der Computerwissenschaften an der Fakultät für Elektrotechnik- und…
Mehr
Ein junge Mann in Arbeitskleidung sitzt vor einer Werkbank.

Von Syrien nach Schkopau

David Bräuer ist seit 1999 Vertriebsleiter und für die Personalführung und -entwicklung am Standort Schkopau der Firma „Euromicron“ verantwortlich. Er…
Mehr
Das Foto zeigt einen jungen Mann bei einer pflegerischen Tätigkeit im Krankenhaus. Mit Mundschutz und Handschuhen stellt der die Fließrate an einem Tropf ein.

Erfolgsgeschichten, die Mut machen

Wir stellen auf unseren IQ-Seiten regelmäßig Migrantinnen und Migranten sowie gute Beispiele der Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten vor. Gleic…
Mehr

Einzigartige Zusammenarbeit ermöglicht Berufseinstieg für Zugewanderte

Lange Arbeitszeiten und ein mieses Image: Schätzungen zufolge fehlen in Deutschland bis zu 45.000 Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer. Wie kann man dem…
Mehr
Das Foto zeigt zunächst einen Sicherungskasten oder Schaltschrank. Viele Kabel laufen hier zusammen. Blaue, schwarze und rote. Vor dem Kasten oder Schrank steht Herr Fathalli. Dunkles, krauses, zurückgekämmtes Haar, dunkle Brille sowie ein grauer Wollpullover mit brauner Applikation auf den Schultern und an der Knpfleiste am Hals. Lächelnd macht er sich daran, mit einer Abisolierzange ein Kabelende zu bearbeiten.

Lotfi Fathalli – Elektriker aus Tunesien

Herr Lotfi Fathalli wurde 1967 in der Stadt Nabel (Tunesien) geboren. Nach einer Ausbildung zum Elektriker arbeitete er 15 Jahre lang als Elektroniker…
Mehr

Yasmin Zaya – Friseurin aus Syrien

Frau Zaya lebt seit sieben Jahren in Deutschland. Davon hat sie sechs zu Hause als Mutter verbracht und sich um ihre zwei Kinder gekümmert. Das war…
Mehr